Der moderne Rudersport entwickelte sich in England. 1775 fand die erste Regatta auf der Themse statt. 1829 wurde erstmals das traditionelle Achterrennen Oxford gegen Cambridge gefahren. Man erfand um diese Zeit die ersten Boote mit Auslegern für die Ruder. Der erste Rollsitz wurde 1883 auf dem Rudertag in Berlin vorgestellt.

1863 wurde der Erste Wiener Ruderklub LIA gegründet. 1875 folgten Pirat Wien und in Kärnten 1878 der RV Nautilus Klagenfurt und 1881 der RV Villach. Rudern ist schon seit den ersten Spielen der Neuzeit, also seit 1896, eine olympische Sportart. Im Zuge der sportlichen Aufbruchsbewegung im 19. Jhdt. wollte man in Kärnten an jedem stillen Gewässer einen Ruderclub gründen. In Spittal fassten sich sechs Bürgersöhne ein Herz und gründeten am 2.7.1910 den RV Wiking Spittal. Gerudert wurde am Millstätter See in Seeboden.

Der Gründungsvierer wurde gestellt von: Sepp Pesentheiner Kurt Minkowitsch Franz Orgelmeister Max Trinker Steuermann: Heinz Walter. Gerudert wird in langen, schmalen und leichten Holz- oder Kunststoffbooten. Verwendet der Ruderer zwei Ruder beidseitig, nennt man diese Skulls, wird nur ein Ruder einseitig verwendet, spricht man von einem Riemen. Es gibt verschiedene Bootsklassen, sechs davon sind olympische Bootsklassen: Einer, Doppelzweier, Zweier ohne Steuermann, Doppelvierer, Vierer ohne Steuermann und Achter. Der Achter ist die Königsklasse.

Das traditionelle Achterrennen in Kärnten ist das Blaue Band, das jeden Herbst am Wörthersee zwischen Velden und Klagenfurt ausgetragen wird und für alle Altersklassen ausgeschrieben ist. Neben den offenen Bootsklassen gibt es seit 1976 bzw. 1985 auch Leichtgewichtsklassen für Männer und Frauen. Bei letzteren darf das Durchschnittsgewicht einer Mannschaft 70 kg bzw. bei Frauen 57 kg nicht übersteigen. 1996 sind drei Leichtgewichtsbootsklassen in das olympische Programm aufgenommen worden.

Ruderweltmeisterschaften gibt es jährlich, wobei die Rennen über eine gerade Strecke von 2000 Metern ausgetragen werden.

Von 1910 bis 1939

Die ersten Boote des RV Wiking Spittal wurden vom RV Nautilus gebraucht gekauft. Es durften damals nur Männer rudern, den Frauen blieb der gesellschaftliche Teil, wie z. B. die Wikingerbälle in den 20er Jahren. Bald wurden Regatten im südösterreichischen Raum beschickt, z. B. die bekannten Regatten von Triest. 1913 errang dort Sepp Pesentheiner einen Sieg im Einer.

Vor und nach dem 1. Weltkrieg spielte auch das gesellschaftliche Leben der Wikinger und ihrer Frauen eine große Rolle. Es wurden Ausflüge und Bälle organisiert, die alle gut besucht waren. Der Rudersport wurde gut angenommen und 1931 gewann ein Spittaler Vierer bei der Drauregatta in Villach.

Von 1939 bis 1958

 

1939 begann eine neue Ära: Erstmals wurden Damen zum Rudern zugelassen und machten kräftig davon Gebrauch. Trainer, Ausbildner und Steuermann war Franz Zill, der Obmann. Der erste Damenvierer setzte sich zusammen aus Lotte Volpini, Maria Zellot (Rumrich), Annemarie Zellot (Buchner) und Fränzi Zellot (Hössl). Die Damen sahen das Training nicht so eng: Man fuhr zum Löcker nach Millstatt zu Kaffee und Tanz und wieder retour. Rudern war damals vor allem eines: Schick. Auch die Damen gehörten, wie die Herren, der bürgerlichen Spittaler Gesellschaft an. Neben den Damen trainierte Herr Kanonier einen Vierer, dem Erich Scherling und Albert Lugger angehörten. Erich Scherling und Albert Lugger konnten mit ihrer Mannschaft einige Siege z.b. in Triest erringen.

1951 fand ein großes Unglück statt: Im Februar brach das Bootshaus infolge einer übermäßigen Schneelast zusammen und alle Boote wurden zerstört. Dank der großzügigen Spenden einiger Mitglieder wie Konrad Berger und Josef Oberlerchner, beide Unternehmer aus Spittal, konnte das Bootshaus rasch wieder aufgebaut werden.

1955 kaufte man den Doppelvierer Wiking II. Erich Scherling erwarb in seinem Bekanntenkreis gemeinsam mit seiner späteren Frau einen Damenvierer, den er in den folgenden Jahren trainierte und der auch ab und zu an Regatten teilnahm. Bei der spektakulären Bootstaufe 1955 mit den Bürgermeistern Joven von Seeboden und Koller von Millstatt waren je zwei Herren- und Damen-Vierermannschaften anwesend.

Während bei den Damen bis Ende der 60er Jahre Vergnügen und Freizeitspaß überwiegten - eine der aktivsten Ruderinnen nach dem Krieg war Hanna Zellot (Trojer) zeichnete sich bei den Herren eine Wende ab. Mit Ende der 50er Jahre kam der Wille auf, das Rennsporttraining ernsthaft zu betreiben. Rennrudern Basis jeden Rennruderbetriebes ist 1. die Anfängerausbildung, bei der die Grundbegriffe des Ruderns vermittelt werden. Wer 2. an Ruderwettkämpfen, d.i. Regatten, teilnehmen will, muss regelmäßiger und systematischer trainieren, Rudern und sowohl Kraft als auch Ausdauer steigern. Die dritte Phase ist das Hochleistungstraining für Wettkämpfe auf internationaler Ebene (WM, OS) und bedingt tägliches Training für mehrere Jahre. Hochform wird generell zwischen dem 27. und 33. Lebensjahr erreicht. Geleitet wird dieses Training von einem professionellen Trainer. (Verbands- oder Nationaltrainer)

Von 1958 bis zum Rudertag 1985

Seit dem Ende der 50er Jahre herrschte reges Treiben im Ruderverein. Viele Jugendliche aus dem Raum Seeboden/Spittal meldeten sich zum Training an. Es gelang erstmals zwei Männer-Vierer zu bilden und auch erfolgreich zu sein (Meidl -Vierer, Zolly -Vierer). 1961 wurde mit den Junioren Schlögl/Koller/ Kubitschke/Gauster/Inmann/Zolly/Zinell/Russek/ Stm. Hammerschmidt im Achter 1961 zwei Siege in Villach und Wien erzielt.

Mehrere Herren aus diesem ersten Wiking-Achter sind nach wie vor aktiv dem Rudersport verbunden: Herr Jörg Gauster rudert jeden Tag und fährt alljährlich das Einerrennen um die Rose vom Wörthersee von Velden bis Klagenfurt. Die beiden Seebodner Walter und Peter Inmann, beruflich in Wien engagiert, bestreiten Masters-Rennen (Altersklassenrennen). Dr. Werner Russek war 22 Jahre lang Trainer und Betreuer und ist derzeit Vizepräsident des Österreichischen Ruderverbandes.

Der Spittaler Achter: Nach den Siegen 1961 kaufte man 1965 ein Boot, die Spittal. Aus Platzgründen musste es 10 Jahre später im See versenkt werden. Es wurde jedoch weiter Achter gefahren: Seit 1976 und bei den Kärntner Meisterschaften 1981. Prof. Walter Kainz, seit 1960 Sportwart, wurde 1968 Obmann. Dr. Werner Russek, der nach seinem Studium zurückgekehrt war, übernahm den Rennbetrieb. Diese beiden Herren wurden in den folgenden Jahren zu den Seelen des Rudervereins. Prof. Kainz warb in der Schule (Gymnasium Spitta/Drau) Jugendliche an und Dr. Russek bildete sie aus. Von 1971 bis 1989 wurde zweimal wöchentlich ein Winterhallentraining abgehalten.

Dr. Russek begann seine Aufbauarbeit mit zwei Junioren-Vierern und einem Mädchen- Vierer. Aus diesem bildete sich bald ein neuer Mädchen-Vierer, aus dem Inge Niedermayer hervorging, die einzige Ruderin des Vereins bisher, die Weltklasse erreichten. Der Mädchenvierer 1974: Christa Lord, Conny Graimann, Inge Niedermayer, Ingrid Hubmann, Steuerfrau: Conny Seidl 1977 wurden Inge Niedermayer und Conny Graimann im Doppelzweier Juniorenstaatsmeisterinnen. 1978 startete Inge Niedermayer mit Vera Sommerbauer von Pirat Wien bei der WM in Neuseeland, ruderte seither als Legionärin für den HSV Wien und später mit Gabriele Sinzinger für den HSV Linz. Sie nahm insgesamt an fünf Weltmeisterschaften und 1984 an den Olympischen Spielen in Los Angeles teil und ist heute noch aktive Ruderin. In der Ära Russek wurden sehr viele Siege erreicht: Von 19 Saisonsiegen im Jahr 1972 steigerte man sich 1977 zu 28 Saisonsiegen.

Hanns Kari wurde 1972 österreichischer Schülermeister. Das war der erste nationale Titel in der Vereinsgeschichte! In der Juniorenklasse ging Jörg Kaltenbrunner als Spitzenathlet hervor. 1975 errang er 8 Regatta-Siege im Junioren-Einer und qualifizierte sich für die Junioren-WM in Montreal. 1977 trat Dr. Russek als Vereinsstrainer zurück. Im darauf folgenden Jahr kam Ingrid Hubmann nach dem Studium zurück nach Spittal und wurde Anfängertrainerin. 1979 übernahm Dr. Russek die Obmannstelle und wieder entstand ein fruchtbares Duo: Ingrid Hubmann trainierte z. B. Christoph Zerbst, der zehn Jahre später das höchste Ruderpodest erklimmen würde. 1980 begann Arnold Jonke mit dem Rudersport. Jonke/Wessely/Kofler/Peitler und Stm. Bürgel wurden österreichische Junioren-Meister im Vierer. Im selben Jahr wurden Sepp Aichholzer und Robert Steiner österreichische Meister in Leichtgewichts-Zweier ohne. Sie traten mit zwei Wiener Ruderern im Leichtgewichtsvierer bei den Ruderweltmeisterschaften 1980 in Hazewinkel, Belgien, an. 1981 qualifizierte sich Gerhard Kofler im Doppelzweier mit einem Linzer Partner für die Junioren WM in Bulgarien. Für die erfolgreiche Aufbauarbeit waren aber nicht nur Trainer und Athleten entscheidend, sondern auch die Leute im Hintergrund: Hans Seidl betreute ab 1971 als verdienter Zeugwart die Boote. Später betätigte er sich auch als Chauffeur und Begleiter für die jugendlichen Ruderer auf ihrer Fahrt zu den Regatten. 1990 bekam er für diese Tätigkeit das bronzene Sportehrenzeichen der Stadt Spittal/Drau.

 

 

Vom Rudertag 1985 bis 2008

Aus Anlass des 75-Jahr-Jubiläum des RV Wiking fand der Rudertag 1985 im Schloss Porcia in Spittal statt. Dem Rudertag folgten ein Festakt und ein Ball, der von Prof. Steinhäusser organisiert wurde.

Im Herbst 1985 hatten erstmalig auf dem Millstätter See die Kärntner Meisterschaften stattgefunden, die Regattastrecke war eigens dafür ausgemessen worden. Prof. Steinhäusser erwarb sich auch Verdienste für den Verein durch Werbeaktionen in den Schulen. Dr. Werner Russek trat nach dem Rudertag als Obmann zurück, trainierte noch in der Folge Walter Kaiser und Thomas Staudacher und betreute Jonke/Zerbst. Auf ihn folgte Jörg Gauster. Ingrid Hubmann trat als Trainerin zurück, wodurch der Breitensport und auch das Leben im Verein, mit Partys etc. fast zum Erliegen kam.

Abgesehen vom erfolgreichen Doppelzweier Jonke/Zerbst hatten noch noch zwei weitere junge Athleten Erfolg: Walter Kaiser und Andreas Ressi. 1986 kam Walter Kaiser in den Verein, Dr. Russek erkannte sein Talent und entschloss sich, ihn zu trainieren. Walter Kaiser trainierte zunächst Doppelzweier und startet 1989 bei der Junioren-WM in Ungarn in einer Renngemeinschaft im Doppelvierer, ab 1990 trainierte er im RV Villach und startete 1992 im Doppelvierer bei den Olympischen Spielen in Barcelona und in RG mit Jonke/ Zerbst/ Nußbaumer bei der WM 1993 in Roudnice bei Prag.

Im Verein übernahm Sepp Aichholzer 1993 die Stelle des Obmannes und begann die Aktivität im Verein wieder stärker anzustoßen. Gemeinsam mit Hans Klingan und Trainer Rainer Zolly aktivierte er die Jugendarbeit. Es wurden viele Regatten beschickt und am Millstätter See fand alljährlich der Raiffeisencup, eine Nachwuchsregatta, statt. Ein neuer Bootsanhänger wurde gekauft und ein Fitnessraum im Klubhaus eingerichtet. Sehr beliebt war das jährliche Anrudern. Der bisher letzte Staatmeistertitel für den RV Wiking wurde von Andreas Ressi gewonnen. Er wurde 1999 Schülermeister. Nach seiner Übersiedlung nach Klagenfurt startete er für Albatros im Doppelvierer bei der Junioren-WM 2003 in Athen.

Seit 2004 ist Dr. Robert Steiner Vereinsobmann. Gemeinsam mit Kassier Wolfgang Steinhäusser leitet er die Geschicke des Vereins und hat vor allem die finanzielle Seite im Griff. Für den touristischen Effekt sorgen jedes Jahr drei Gruppen von Trainingsruderern aus Wien, NÖ. und Deutschland, sowie Wanderruderer. Seit dem Sommer 2008 gibt es wieder eine Anfängerausbildung für jugendliche Ruderer, geleitet von Sepp Aichholzer. Wer weiß, vielleicht kann der RV Wiking Spittal in ein paar Jahren wieder auf einen Staatsmeistertitel oder gar eine Weltmeisterschaftsmedaille stolz sein?

Die Geschichte unseres Rudervereines Arnold Jonke und Christoph Zerbst

Arnold Jonke, geb. am 25. 12. 1962 in Gmünd, aufgewachsen in Perau, erhielt sehr viel Rückhalt von seiner Familie. Christoph Zerbst, geb. am 16. 12. 1963, ist in Seeboden aufgewachsen. Beide hatten beim RV Wiking ihre Anfängerausbildung absolviert, sie trafen sich aber erst in Wien.

Arnold Jonke trainierte zunächst beim RV Wiking und wurde von Dr. Russek betreut. 1985 startete er erstmals bei der WM und zwar in Renngemeinschaft mit Thomas Linemayr (Ister Linz) in Hazewinkel/Belgien. Im selben Jahr wurde Arnold in die HSNS aufgenommen, die in der Folge sein Training finanzierte. Die HSNS nimmt nur ausgewählte Spitzensportler auf.

Christoph Zerbst hatte nach einer längeren Pause nach der Matura 1982 in Wien wieder mit dem Rudern begonnen, zum Spaß und als Ausgleich für sein Studium an der Universität für Bodenkultur. Gelegentlich fuhr er Rennen mit dem Spittaler Gerhard Kofler, aber ohne ernstere Absichten. Im Herbst 1985 kam Andrezj Moliszewski als Nationaltrainer nach Österreich. Seine Aufgabe war es, geeignete Spitzensportler in passenden Booten zum Erfolg zu führen. Auf Arnold Jonke wurde er bald aufmerksam, doch er wollte für ihn einen Partner, um ihn im Doppelzweier zu betreuen. Auf der Alten Donau in Wien wurde er fündig: Er sah Christoph Zerbst. Es trafen sich drei Talente, um großartige Erfolge herauszufahren: A. Moliszewski sah, dass die beiden Kärntner im Training auf Anhieb harmonierten, den Trainingsaufbau nachvollzogen und die Bereitschaft zeigten, sich ehrgeizig für Bestleistungen einzusetzen. Das führte bei der WM in Bled 1989 zum ersten Erfolg: Sie gewannen Bronze!

Moliszewki sah, dieses Boot könnte zur Weltspitze im Rudern aufschliessen und veränderte eine Kleinigkeit: Ab 1990 fuhr Christoph am Schlag und Arnold im Bug. Dadurch und als Folge ihrer gemeinsamen Arbeit fuhren sie bei der WM 1990 in Tasmanien zu Gold! Das Rennen war schwierig, trotz widriger Umstände hatten sie sich mit einem Zwischensprint gegen das DDR- Boot durchsetzen können. Sie hatten sich mit einem zweiten Formaufbau ab September, denn die WM war im November, gut vorbereitet. Das nächste Ziel waren die Olympischen Spiele in Barcelona 1992. Natürlich wollten sie gewinnen, aber die Australier waren um wenige Zentimeter überlegen und sie erreichten Silber! Die Olympiamedaille war sicher der sportliche Höhepunkt ihrer Ruderkarriere.

Der Österreichische Ruderverband hatte 32 Jahre auf diese Medaille warten müssen. WM-Gold war die erste Goldmedaille für den ÖRV überhaupt! Vereinsmäßig kehrten sie 1988 zum RV Wiking Spittal zurück, weil sie für ihren Stammverein starten wollten. Dr. Russek übernahm die organisatorische Betreuung mit Postern, Fankarten und Presseaussendungen und begleitete die Sportler auch zu ihren großen Wettkämpfen.

In den Heimatgemeinden Seeboden und Gmünd war man natürlich sehr stolz auf die Erfolge der beiden Ruderer. Nachdem Arnold und Christoph den Weltmeistertitel in Australien errungen hatten, gewannen sie auch die Wahl zum Kärntner Sportler des Jahres 1990 und wurden von LH Dr. Jörg Haider geehrt. Die Athleten waren mit 30 und 31 Jahren auf dem Höhepunkt ihrer Karriere. Sie waren bereit, für ihre Ruderkarriere, bei der es finanziell nicht viel zu verdienen gab, ihre beruflichen und privaten Bedürfnisse hintan zu stellen. Finanziell unterstützt wurden sie durch die HSNS.

Der Verein Wiking Spittal stellte einen der ersten Ruderergometer zur Verfügung. Obwohl beide im Boot absolut harmonierten, waren sie völlig unterschiedliche Charaktere. Christoph Zerbst schreibt 2008: Ich liebte den Tanz auf den Wellen, die Unberechenbarkeit von Wind und Wellen, das Ringen um Gleichgewicht im Boot. Und über seine Motivation im Rennen: Die Beschleunigung halte ich bei jedem Schlag in meinen Händen und Stück für Stück gebe ich sie frei - das ist Freiheit. Arnold setzt dem entgegen: Das Training war hart, man benötigte nicht nur Talent und Fleiß, sondern man musste auch das Trainierte im Rennen umsetzen können. Formaufbau und Rennerfahrung erstrecken sich oft über 10 Jahre, um die nötige Routine für Rennen und das nötige Gefühl im Boot zu bekommen. Diese gefühlsmäßige Harmonie, das Verlassen auf das Können und die Technik des anderen führten dieses Boot zum Erfolg.

Wichtig war auch die psychische oder mentale Vorbereitung eines Rennens, besonders eines wichtigen Rennens: Der Wechsel von Spannung und Entspannung, Schlaf und Regeneration waren genauso wichtig, wie das Aggressionspotential, das sie brauchten, um ganz vorne zu sein. 1992 waren beide Athleten mit den erbrachten Leistungen zufrieden, doch ein Quäntchen Ehrgeiz trieb sie weiter: Sie starteten 1993 im Doppelvierer bei der WM in Roudnice bei Prag, 1995 im Doppelzweier bei der WM in Tampere und 1996 bei den Olympischen Spielen in Atlanta. Danach beendete Christoph Zerbst seine Karriere.

1999 startete Arnold Jonke noch einmal in einem Doppelvierer für Albatros durch: Bei der WM in St. Catherine 1999. 2000 trat er mit derselben Crew bei seinen vierten Olympischen Spielen in Sydney an. Arnold Jonke ist damit der erfolgreichste Ruderer, den der RV Wiking jemals hervorbrachte. Er startete neunmal bei WMs und viermal bei Olympischen Spielen. Das Herausragende des Bootes Jonke/Zerbst waren die wichtigen Medaillen in der Männerklasse. Außerdem fuhren zwei Männer aus demselben Verein in einem Boot und zwar für RV Wiking Spittal, einem der kleinsten Rudervereine in ganz Österreich!

Entscheidenden Anteil an der Betreuung durch den Verein hatte Dr. Russek, der den beiden auch väterlicher Freund war. Beide fassten nach ihrer Karriere auch beruflich Fuß: Christoph wurde Volksschullehrer und Arnold sportwissenschaftlicher Betreuer einer Rehabilitationsabteilung. Auch heute spricht man in Kärnten noch gern von: Jonke/Zerbst!

In den 90er Jahren waren auch Markus Schützelhofer in der Männerklasse und Markus Pichorner in der Schüler- und Juniorenklasse erfolgreiche Rennruderer von Wiking Spittal.

 

 

 

SK-CMS by Webdesign SchwarzerKater.at - Artikel ID: 134 (Letzte Änderung: 05.06.2020 16:38:21)
100 Jahre WIKING
Bildergalerie
TEAMSHOP Dressen